Dachlaufsteg für den Einsatz auf Metalldachsystemen.

Entdecken Sie die LUX-top® Dachlaufstege für Metalldächer.

STAY SAFE!
mit Dachlaufsteg.
NICHT DAS PASSENDE PRODUKT GEFUNDEN?
PRODUKTFINDER

Finden Sie das passende Produkt für Ihren Anwendungsfall.

Wir sind für Sie da
Mitarbeiterin am arbeiten.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Rückruf!
Service Hotline

Wissenswertes LUX-top® LST – Rail Dachlaufsteg

Dachlaufsteg für den Einsatz auf Metalldachsystemen

Das LUX-top® LST – Rail ist ein durchdachtes Komplettsystem, das die Funktion eines Laufstegs mit einem vollständigen Dachlaufsteg vereint und gleichzeitig als Absturzsicherung dient. Es bietet einen komfortablen Wartungsweg auf dem Dach und schützt Anwender zuverlässig vor Abstürzen – zertifiziert nach DIN EN 516 und für bis zu vier Personen gleichzeitig geeignet.

Dank seines cleveren Designs erfüllt der Dachlaufsteg alle Anforderungen an moderne Absturzsicherungssysteme. Das Absturzsicherungssystem kann als fest verbauter Laufsteg auf Metalldächern mit einer Neigung bis zu 15° montiert werden. Dabei handelt es sich um einen Laufsteg Typ C-Klasse K2 (gemäß DIN EN 516:2006 – mit hoher Stabilität, geprüfter Sicherheit und gleichzeitig nutzbar als horizontale Anschlageinrichtung für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA).

Warum die Absturzsicherung bei Metalldächern mit regelmäßigen Wartungsarbeiten essenziell ist

Bei wiederkehrenden Arbeiten auf Metalldächern sind fest installierte Dachlaufstege unerlässlich – insbesondere für Wartungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten. Temporäre Sicherungen wie Gerüste oder Leitern sind aufwändig und bieten keinen dauerhaften Schutz.

Nur in Kombination mit einem geeigneten Sicherheitsgeländer und rutschfesten Laufstegen kann ein sicheres Arbeiten auf dem Dach dauerhaft gewährleistet werden. Mit dem LUX-top® LST – Rail kombinieren Sie alle Anforderungen an Begehbarkeit, Sicherheit und normgerechte Ausführung in einem System. So erfüllen Sie rechtliche Vorgaben und schaffen zugleich eine sichere Arbeitsumgebung für Mitarbeitende oder externes Wartungspersonal.

Welche Risiken entstehen ohne dauerhafte Dachlaufstege?

Auf Metalldächern ohne fest installierten Dachlaufsteg entstehen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten erhebliche Risiken. Mitarbeitende oder externe Fachkräfte sind gezwungen, temporäre Lösungen zu nutzen. Diese bieten jedoch weder einen dauerhaften Schutz noch die notwendige Sicherheit gegen Absturz für wiederkehrende Arbeiten, zumal diese jedes Mal neu errichtet werden, was im Zuge der Errichtung ein hohes Gefahrenpotential beinhaltet.

Ein zentrales Risiko ist die erhöhte Absturzgefahr. Schon geringe Dachneigungen können ausreichen, damit ein falscher Schritt zu einem Unfall führt – insbesondere bei Nässe, Schnee oder Verschmutzungen. Darüber hinaus entsprechen temporäre Absturzsicherungen oft nicht den aktuellen gesetzlichen Anforderungen, so dass Unternehmen im Ernstfall haftbar gemacht werden können.

Hinzu kommt, dass durch fehlende feste Wartungswege ineffiziente Arbeitsabläufe entstehen: Wartungsarbeiten dauern länger, der Auf- und Abbau von temporären Absturzsicherungen verursacht wiederkehrende Kosten und verlängern die Stillstandszeiten. Langfristig kann dies zu höheren Betriebskosten führen und sogar die Lebensdauer von Dachanlagen wie Photovoltaik- oder Lüftungssystemen beeinträchtigen, weil Wartungen aus Sicherheitsgründen verschoben oder ganz unterlassen werden.

Ein dauerhaft installierter Dachlaufsteg wie das LUX-top® LST – Rail eliminiert diese Risiken und ermöglicht effiziente und planbare Wartungen für Photovoltaikanlagen auf dem Dach.

Lösungen von LUX-top® – LST – Rail

LUX-top® bietet maßgeschneiderte Absturzsicherungssysteme, die sich optimal auf industrielle Metalldächer mit einer Neigung bis 15° und darüber hinaus montieren lassen – ganz ohne Dachdurchdringung.

Das LUX-top® LST – Rail wurde speziell für den sicheren Zugang und die sichere Nutzung von Metalldächern entwickelt. Als fest installierter Dachlaufsteg ermöglicht es das gefahrlose Erreichen von Wartungspunkten wie PV-Anlagen, Lüftungssystemen oder Dachentwässerungen. Dabei ist die Begehung rutsch- und trittsicher – auch bei negativen Witterungseinflüssen durch Regen, Schnee etc. Neben dem Metalldach ist der Dachlaufsteg auch für weitere Dachsituationen wie Dächer mit einer Dachneigung sprich geneigte Dächer, sowie Steildächer geeignet.

Durch die integrierte Absturzsicherung ist keine zusätzliche Seilsicherung oder temporäre Lösung notwendig. Anwender befestigen ihre PSAgA direkt am Läufer der horizontalen Anschlageinrichtung des Laufstegs – das spart Zeit und reduziert Aufwand auf der Baustelle.

Die Befestigung erfolgt über Klemmschienen. Dadurch lässt sich der Laufsteg schnell und ohne Durchdringung der Dachhaut montieren. Das schützt die Abdichtung, verhindert Undichtigkeiten und verkürzt die Montagezeit. Besonders praktisch: Das System ist mit vielen gängigen Metalldachprofilen kompatibel – ideal für Neubau und Nachrüstung. Dank des modularen Designs ist es flexibel an verschiedene Dachgeometrien anpassbar.

Eigenschaften vom LUX-top® LST – Rail

  • Geprüft und zertifiziert nach DIN EN 516:2006 (Klasse K2, Typ C)
  • Kombination aus Laufsteg und horizontaler Anschlageinrichtung in einem System
  • Für Dachneigungen bis 15° geeignet
  • Maximale Laufstegbreite: 800 mm
  • Pfostenabstand bis 2,50 m
  • Nutzung durch bis zu 4 Personen gleichzeitig möglich
  • Korrosionsbeständiger Werkstoff: Aluminium für lange Lebensdauer
  • Montage auf ausreichend tragfähigen Metalldachsystemen
  • Einfache, beschädigungsfreie Installation mit Klemmschienen
  • Kompatibel mit gängigen Metalldachsystemen (Stahl oder Alu), abhängig von
    Profil und Tragfähigkeit.
  • Befestigung über Klemmschienen, passendes Zubehör erhältlich

Ein weiterer Vorteil: Das LST-Rail ist mit anderen Sicherheitslösungen von LUX-top® kombinierbar – etwa Geländer bzw. Sicherheitsgeländer – z. B. mit:

Diese Kombinationen schaffen ganzheitliche Sicherheitskonzepte – individuell planbar, wirtschaftlich in der Umsetzung und dauerhaft zuverlässig. Auch der sichere Zugang zu technischen Einrichtungen auf Metalldächern wie Klimaanlagen, Antennen oder Blitzschutzanlagen ist mit dem Wartungsweg jederzeit gewährleistet.

Zertifizierungen und Normen für Dachlaufstege mit integrierter Absturzsicherung auf Dächern

  • TRBS 2121 „Technische Regeln für Betriebssicherheit – Gefährdung von Personen durch Absturz“    
  • DIN 4426 „Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze + Verkehrswege“
  • DIN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung – Persönliche Absturzschutzsysteme“
  • DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“
  • DGUV Regel 112-198 „Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz“
  • DGUV Information 201-008 „Dacharbeiten“
  • DGUV Regel 101-016 „Dacharbeiten“
  • DGUVI 201-056 „Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern“
  • ASR A2.1 „Technische Regel für Arbeitsstätten – Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“

Wartung von PV-Anlagen mit dem LUX-top® LST – Rail

Gerade bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist der sichere Zugang zu den Modulen entscheidend. PV-Anlagen müssen regelmäßig gewartet, gereinigt und bei Bedarf repariert oder ausgetauscht werden, um dauerhaft die volle Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Ohne einen Dachlaufsteg sind diese Arbeiten oft mit hohem Risiko verbunden und verursachen zusätzliche Kosten – etwa für temporäre Sicherungen und deren Befestigung.

Das LUX-top® LST – Rail bietet hier die optimale Lösung: Der Laufsteg ermöglicht eine sichere und rutschfeste Begehung entlang der PV-Anlage, ohne die Dachoberfläche oder die Module selbst zu beschädigen. Nutzer können sich direkt mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) an der integrierten horizontalen Anschlageinrichtung sichern. So werden Arbeiten an den Photovoltaikmodulen auf dem Dach nicht nur effizienter, sondern auch deutlich sicherer. Laufstege sorgen für klar definierte Arbeitswege und erhöhen die Sicherheit auf dem Dach – besonders in Kombination mit einem durchgehenden Geländer entlang der Arbeitszone.

Ein weiterer Vorteil: Da das System ohne Dachdurchdringung montiert wird, bleibt die Dachabdichtung unversehrt – ein entscheidender Punkt für Dächer mit Photovoltaikanlagen, bei denen Undichtigkeiten unbedingt vermieden werden müssen. Damit unterstützt das LUX-top® LST – Rail nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern trägt auch zur Energieeffizienz der PV-Anlage bei.

Montage und Wartung – LUX-top® LST – Rail

Die Montage erfolgt in der Regel durch geschulte Fachpartner – für maximale Sicherheit und eine normgerechte Ausführung. Auch regelmäßige Wartungen und Nutzerschulungen gehören zum Serviceangebot von LUX-top®.

Das LST – Rail ist aufgrund seiner robusten Aluminiumkonstruktion wartungsarm. Die Konstruktion ist korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Regelmäßige Sichtprüfungen und wiederkehrende Prüfungen nach gesetzlichen Vorgaben gewährleisten die Sicherheit dauerhaft.

Wartungsweg LST-Rail mit Bordbrett
Wartungsweg LST-Rail ohne Geländer

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Dach- und Wartungsweg LST - Rail

Was ist der Unterschied zu einem klassischen Laufsteg?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Laufwegen ist das LUX-top® LST – Rail zusätzlich als Absturzsicherungssystem geprüft und zertifiziert. Ein separates Sicherungssystem ist nicht erforderlich – das reduziert Aufwand, Kosten und Komplexität.

Wie viele Nutzer dürfen das System gleichzeitig nutzen?

Der Dachlaufsteg LUX-top® LST – Rail ist für bis zu 4 Personen gleichzeitig ausgelegt. Voraussetzung ist, dass alle Nutzer im Umgang mit der PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) geschult sind.

Was muss bei der Montage beachtet werden?

Die Montage des Dachlaufstegs sollte ausschließlich durch geschultes Fachpersonal erfolgen. So wird sichergestellt, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt sind. LUX-top® unterstützt Sie bei Planung, Auswahl und Schulung.

Mit welchen Metalldacharten ist das System kompatibel?

Das LUX-top® LST – Rail ist für alle gängigen Metalldachsysteme geeignet – wie Trapezprofile, Stehfalz oder Sandwichpaneele – sofern diese ausreichend tragfähig sind. Für Sonderlösungen bietet LUX-top® individuelle Konzepte an.

Kann das LST – Rail auch bei nachträglichen Dachsanierungen installiert werden?

Ja, das LUX-top® LST – Rail eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsdächer. Gerade bei Dachsanierungen oder Modernisierungen mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage kann das System problemlos nachgerüstet werden. Durch die Installation mit Klemmschienen bleibt die Dachhaut unversehrt – ein entscheidender Vorteil für bestehende Dächer, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Welche Informationen sind vor dem Kauf wichtig?

Vor dem Kauf sollten Sie sich umfassend über die technischen Details, die Kompatibilität mit Ihrem Dach sowie mögliche Kombinationen mit einem passenden Geländer informieren. Unsere Experten geben Ihnen alle notwendigen Informationen zu Preis, Zubehör, Normen und Anforderungen – abgestimmt auf Ihre individuelle Dachkonstruktion. So erhalten Sie maximale Sicherheit durch hochwertige Laufstege und passgenaue Lösungen.

Wie lange ist die Lebensdauer des Systems?

Das LUX-top® LST – Rail besteht aus hochwertigem, korrosionsbeständigem Aluminium und ist auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Bei regelmäßiger Wartung kann das System über Jahrzehnte hinweg auf dem Dach sicher betrieben werden. Damit stellt es nicht nur eine kurzfristige, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Arbeitssicherheit der eigenen Mitarbeitenden oder externem Fachpersonal dar.

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Planung? Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung durch unsere geschulten Experten. Selbstverständlich erhalten Sie von unseren Produkt-Experten auch alle Informationen zu Preis, Zubehör und Befestigung. Grundsätzlich erfüllen alle Produkte von LUX-top höchste Anforderungen an Sicherheit und Qualität; unser neues Produkt LST – Rail ist ab sofort dauerhaft erhältlich.

Unsere Experten beraten Sie gern – egal ob Neubau, Nachrüstung oder Integration in bestehende PV-Anlagen.