Steigschutz zur
Absturzsicherung

Unser Steigschutzsystem für einen sicheren Dachzu- und Abstieg.

STAY SAFE!
mit Steigschutzsystem.
NICHT DAS PASSENDE PRODUKT GEFUNDEN?
PRODUKTFINDER

Finden Sie das passende Produkt für Ihren Anwendungsfall.

Wir sind für Sie da
Mitarbeiterin am arbeiten.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Rückruf!
Service Hotline

Wissenswertes zu Steigschutz für Absturzsicherungen ​

Steigschutz von LUX-top® zur Vermeidung von Abstürzen

Fallen Reparaturen, Wartungen oder Montagen an Arbeitsorten an, zu denen kein direkter Weg im Inneren des Gebäudes vorhanden ist, empfiehlt sich eine Steigleiter mit einer Steigschutzeinrichtung zur Absturzsicherung. Mithilfe einer Steigleiter und einem vertikalen Schienensystem, an dem die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) befestigt wird, ist ein sicherer Zugang für Anwender möglich. Steigleitern mit Steigschutzeinrichtung kommen beispielsweise bei Industriegebäuden, Masten, Schornsteinen oder Windenergieanlagen zum Einsatz. Die Kombination aus einem Steigschutzgleiter und der Schiene als feste Führung ermöglicht dem Benutzer ein sicheres Besteigen der gesamten Leiter, insbesondere dann, wenn ein kleiner Moment der Unachtsamkeit oder aufgrund von Witterung den Aufstieg gefährlich werden lässt.

LUX-top® bietet als erfahrener Hersteller und absoluter Profi im Bereich Sicherheit und Sturzvermeidung den hochwertigen Steigschutz für Absturzsicherungen an.

Der Steigschutz als Absturzsicherung verhindert gefährliche Unfälle beim Zugang auf Dachflächen durch die hochwertig produzierte Steigschutzeinrichtung mit fester Führung. Das Steigschutzsystem ist auf mehrere Weisen nutzbar: 

  • Das Steigschutzsystem ist an eine bestehende festinstallierte Leiter mittig klemmbar. 
  • Alternativ kann das System auch seitlich am Leiterholm geklemmt werden.

Anforderungen für Montage und Nutzung des Steigschutzsystems

Mit dem Steigschutz wird zuverlässig der Absturz beim Besteigen einer Leiter verhindert. Bei der Montage sind die Abstände der Schienenhalter von maximal 1,75 m untereinander einzuhalten. Das Steigschutzsystem wird mit drei Haltern je Anlage sowie einem Halter je Schienenabschnitt befestigt. Zudem sind Ein- und Ausstiegspunkte und Unterbrechungen der Schiene durch Endanschläge zu sichern, beispielsweise mit einem Endstück vom Typ 2. Auf diese Weise wird ein falsches Einsetzen des mitlaufenden Auffanggerätes vermieden.

Eine Steigschutzeinrichtung mit fester Führung darf nur zum Anschlagen einer PSA gegen Absturz genutzt werden, bestehend aus Auffanggurt nach DIN EN 631 sowie einem zum Steigschutzgleiter dazugehörigen Karabiner nach DIN EN 362. Bei der Planung von Nutzung und Installation der Steigschutzvorrichtung sollte im Voraus dafür gesorgt sein, dass Unfallvorschriften sowie sonstige Regeln zur Vermeidung von Unfällen berücksichtigt werden. Zu den staatlichen Vorschriften und den berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften zählen unter anderem:

  • TRBS 2121 (Technische Regeln für Betriebssicherheit – Absturzgefährdung von Personen)
  • DIN 4426 (Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege)
  • DIN 363 (Persönliche Absturzausrüstung – Persönliche Absturzschutzsysteme)
  • DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“, DGUV Regel 112-198 (Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz)

Erst bei Beachtung der entsprechenden Vorschriften ist die korrekte Befestigung und sichere Nutzung der Absturzsicherung an der Steigleiter gewährleistet. Zusätzlich muss vor der Nutzung der Steigleiter eine Prüfung erfolgen, bei der ein einwandfreier Zustand der Steigschutzsicherung sowie die Kompatibilität der Ausrüstungsteile festgestellt wird. 

Steigschutz zur Absturzsicherung
Steigschutzabsturzsicherung in der Praxis

FAQ: Häufige Fragen zur Steigschutzabsturzsicherung

Ist das Steigschutzsytem von LUX-top® zertifiziert?

Das System zur Absturzsicherung ist geprüft und zertifiziert nach EN 353-1 (inkl. VG11 11.073). In dieser Norm sind Anforderungen an Material, Belastbarkeit und Beständigkeit bei Korrosion festgelegt. 

 

Darf der Steigschutz von jeder Person montiert werden?

Nein! Nicht nur die Installation, auch die Nutzung von Leiter und Steigschutzsystem ist ausschließlich von fachkundigem Personal zulässig. 

 

Sicher auf der Leiter dank Steigschutzsystem

Dank unseren professionellen Experten mit jahrelanger Erfahrung garantieren wir als Spezialist im Bereich Sicherheit auf dem Dach hochqualitative Absturzsicherungen aus besten Materialien. LUX-top® ist Ihr Partner, wenn es um die Vermeidung von schwerwiegenden Unfällen auf Dächern und an Gebäudefassaden geht. Sie benötigen für Ihr Projekt eine individuelle Lösung, wie eine Sonderkonstruktion? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, Telefon oder Webformular und wir finden die sicherste Möglichkeit für Ihr Dach.