Mit der QUICK-DOKU App schnell & einfach dokumentieren und inspizieren!
Anwendung für Untergründe
Wartung & Inspektion
Anwendung für Untergründe
Wartung & Inspektion
Sie sind hier: LUX-top® Absturzsicherungen › Produkte › Seilunterstützte Zugangstechnik
Entdecken Sie unsere bewährten Abseilpunkte für Absturzsicherung.
LUX-top® RGD Abseilpunkt – Stahl
Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3
LUX-top® RGD Abseilpunkt – Beton
Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3
Seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik (SZP) ist immer dann sinnvoll, wenn ein Arbeitsbereich hoch-, tiefgelegen oder schwer zugänglich ist. Die SZP ist die perfekte Lösung, wenn herkömmliche Zugangsmethoden zu aufwendig oder gefährlich sind. Stürze von Gebäuden aus großer Höhe sind auch für geschultes Personal bei der Arbeit eine Gefahr und können langfristige und schwere Verletzungen zur Folge haben. Daher ist SZP eine angemessene Methode, um mit überschaubarem Aufwand die Sicherheit von Industriekletterern während ihrer Arbeit, auch bei anspruchsvollen Projekten, zu gewährleisten. Industriekletterer sind meist Handwerker verschiedenster Berufsgattungen, so etwa Dachdecker, Gebäudereiniger oder auch Maler, die mit Seilen Ihren Arbeitsplatz erreichen und dort sicher arbeiten können.
Vor dem Beginn der Arbeiten mit Seilunterstützter Zugangstechnik und Positionierungstechnik wird stets in Zusammenarbeit mit Architekten / Gebäudebetreiber und einem SZP-Experten ein Seilzugangskonzept erstellt. In diesem ist genau festgelegt, für welche Bereiche eines Gebäudes Arbeiten im Seil vorgesehen sind. Ebenso wird analysiert, welche Gefahren auftreten können, wie Industriekletterer sich sichern, sich in Notsituationen gegenseitig retten können und welche Anschlagpunkte benutzt werden.
Als Mitglied des FISAT (Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken) ist Sicherheit bei der Seilunterstützten Zugangs- und Positionierungstechnik und der Höhenarbeit ein großes Anliegen von LUX-top®.
Unser Abseilpunkt LUX-top® RGD, zur Montage auf Beton- und Stahlkonstruktionen, ist die perfekte Lösung für Seilunterstützte Zugangstechnik und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3. Die Anschlageinrichtung ist zur Befestigung auf Betonbauteilen mit vier Betonankern vorgesehen. Das Modell ist auch mit Konterplatte erhältlich. So dient es der Befestigung an tragfähigen Bauteilen mit Konterplatte und vier Gewindestangen. Beide Versionen eignen sich bis zu einer Bauhöhe von 700 mm für Seilzugangs- und Positionierungstechnik und verfügen durch ihre Edelstahlkonstruktion mit Innendämmung über hervorragende bauphysikalische Eigenschaften. Das System ist für den Einsatz als Einzelanschlagpunkt für maximal 1 Benutzer als Teil des Tragsystems mit Seilunterstützter Zugangstechnik und Positionierungstechnik zugelassen bzw. als reiner Einzelanschlagpunkt für Benutzer von PSAgA für bis zu 3 Benutzer.
Unser hochwertiges System erfüllt die wichtigsten technischen Normen. Das Modell ist sowohl nach DIN EN 795:2012 Typ A als auch CEN/TS16415:2017 geprüft und zertifiziert. Die ständig nutzbare Anschlageinrichtung ist aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl gefertigt und wird nach DIN EN 1993-1-4 der Korrosionsbeständigkeitsklasse-CRC II zugeordnet. Außerdem erfüllt LUX-top® RGD die Anforderungen der DGUV-I 201-056 (Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern), der DIN 4426:2017 (Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen) und der ASR A 2.1 (Technische Regel für Arbeitsstätten – Schutz vor Absturz).
LUX-top® ist Ihr Ansprechpartner und Experte für industrielle Dienstleistungen mit Seilunterstützter Zugangstechnik und Positionierungstechnik. Mit unserer Anschlageinrichtung LUX-top® RGD können Sie schwere Abstürze verhindern und retten im Ernstfall Leben. Für Ihr Projekt an Bauwerken sind individuelle Lösungen oder Sonderkonstruktionen erforderlich? Kein Problem! Mit unserem langjährigen Expertenwissen kümmern wir uns gerne um Ihre Anfrage.
Da der Betreiber/ Bauherr verpflichtet ist, dafür zu sorgen, dass sich die Anschlageinrichtung jederzeit in ordnungsgemäßem und einwandfreiem Zustand befindet, sollte mindestens alle 12 Monate eine Wartung sowie Prüfung der Anschlageinrichtung durchgeführt werden. Je nach Bedarf und Möglichkeiten wird eine Wartung auch früher empfohlen.
Die Technische Regel TRBS 2121-3 regelt den Umgang mit Gefährdungen von Personen durch Absturz, Benutzung und Bereitstellung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen.
Wie ihre Daten verarbeitet werden können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.