Absturzsicherung für
Beton

Entdecken Sie unsere innovativen Produktlösungen für den Einsatz auf Beton.

STAY SAFE!
auf Beton.

Unsere Lösungen für Beton

Weitere Absturzsicherungen nach untergründen
Unser service - Ihre Sicherheit
Planungs- & Projektunterstützung

Wir planen für Sie!

Erfolgreiche Bauvorhaben beginnen mit einer fundierten Planung.
Nutzen Sie unseren kostenfreien Planungsservice für eine nachhaltige Umsetzung, unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche sowie aller technischen und rechtlichen Anforderungen (nach DGUV-Information 201-056).

Sonderkonstruktionen

Kein Problem für uns!

Ihr Bauvorhaben, unsere Expertise. Individuelle Sonderlösungen, perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Von architektonischen Anforderungen über neue Dachaufbauten bis zu speziellen Befestigungsuntergründen – gemeinsam entwickeln wir die optimale Lösung für Ihr Projekt!

Wir sind für Sie da
Mitarbeiterin am arbeiten.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Rückruf!
Service Hotline

Wissenswertes zur absturzsicherung FÜR Beton

Absturzsicherung auf Betonuntergründen und Betonbauteilen gewährleisten

Ein Absturzsicherungssystem ist bei Arbeitsprozessen an Dächern oder hohen Wänden nicht nur sinnvoll, sondern sogar gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel muss ab einer Höhe von 2 Metern bzw. bei Wartungsarbeiten ab 1 Meter eine Absturzsicherung vorhanden sein, allerdings existieren hierzu diverse Vorschriften in Deutschland, sodass individuell entschieden werden muss. Auch ein Absturz aus geringer Höhe kann zu schweren Verletzungen führen, die durch eine entsprechende Absturzsicherung verhindert werden können. Eine Anschlageinrichtung ist Teil eines Absturzsicherungssystems, welches wiederum einen oder mehrere Einzelanschlagpunkte beinhalten kann. Es bietet Personen, die Arbeiten auf dem Dach ausführen, eine Möglichkeit der sicheren Befestigung der PSA gegen Absturz.

Anschlagpunkte können entweder als Einzelanschlagpunkt, Anfangs- und Endpunkte oder Zwischenanker in Seilsicherungssystemen verwendet werden. In Kombination mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) bilden Anschlagpunkte eine zuverlässige Absturzsicherung. Die Anschlagpunkte von LUX-top® sind nach DIN EN 795 geprüft und zertifiziert und eignen sich somit ideal zur Montage von witterungsbeständigen, dauerhaften Absturzsicherungssystemen an oder auf Betonuntergründen.

Bei Arbeiten auf einem Flachdach sind Sekuranten eine gute Möglichkeit, um den vorgeschriebenen Anforderungen an den Arbeitsschutz gerecht zu werden. Diese ermöglichen Arbeitern ihre PSAgA befestigen zu können. Ein Sekurant ist zum Beispiel als Einzelanschlagpunkt eine Form der Absturzsicherung.

Zertifizierung unserer Anschlagpunkte

Um auch höchsten Anforderungen zu genügen, durchlaufen alle Anschlagpunkte in unserem Sortiment eine werkseigene Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-2. Zusätzlich sind unsere Sekuranten bzw. Betriebsabläufe nach ISO 9001 und EN 1090-2 zertifiziert. Die meisten besitzen zusätzlich eine Baumusterprüfbescheinigung nach DIN EN 795 und DIN CEN/TS 16415:2017 und eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) sowie allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Die DIN EN 795 Norm gibt unter anderem vor, welche Voraussetzungen technische Lösungen für Absturzsicherungssysteme erfüllen müssen. 

Lösungen für Konstruktionen aus Beton von LUX-top®

LUX-top® hat ein großes Sortiment mit Absturzsicherungen für verschiedenste Befestigungsuntergründe. Folgende Anschlagpunkte zur Montage auf Beton haben wir im Programm:

LUX-top® ASP von ST QUADRAT (geprüft und zertifiziert nach DIN EN 795):

  • LUX-top® ASP EV 2 zur Befestigung auf Betondecken/Betonbauteilen, mind. C20/25 (B25). 
  • LUX-top® ASP EV 2s zur besonders schnellen Montage mit nur 2 Befestigern. Auch mit 90° Winkel erhältlich zur seitlichen Montage. 
  • LUX-top® ASP EV 10 zur Befestigung auf Spannbeton-Hohlplatten mit einer Mindestspiegeldicke von 28 mm.
  • LUX-top® ASP EV 11 zur Befestigung auf Deckenelementen aus Porenbeton.

Weitere Anschlagpunkte, die ebenfalls nach DIN EN 795 geprüft und zertifiziert sind:

  • LUX-top® KLICK II und LUX-top® KLICK SZP als abnehmbarer Edelstahl-Anschlagpunkt zur Befestigung an Betonbauteilen, Stahlbauteilen oder Mauerwerk. Besonders geeignet zum Einsatz bei Glasreinigungsarbeiten.
  • LUX-top® Anschlagöse zur Direktmontage an Betonbauteilen. Ideal für Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP).
  • LUX-top® RGD als Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangstechnik. Zur Befestigung auf Beton oder Stahl. Konstruktion aus Edelstahl mit Innendämmung.
  • LUX-top® ONE für eine schnelle und einfache Befestigung an Betonbauteilen oder Stahlbauteilen. Für Seilsysteme aus Edelstahl geeignet. Kann als Einzelanschlagpunkt genutzt werden, oder optional als Zwischenanker in Seilsicherungssystemen von LUX-top®.

Wir bieten eine optimale Lösung für jedes Projekt, und liefern die Anschlagpunkte mit dem notwendigen Befestigungsmaterial!

LUX-top® ASP EV 2 – Beton 2-Loch - Anschlagpunkt zur Befestigung auf Betondecken/Betonbauteilen
LUX-top® ASP EV 2 mit Dachaufbau

FAQ zur Absturzsicherung für Beton

Wie finde ich den optimalen Anschlagpunkt für mein Projekt?

Die richtigen Sekuranten sind essenziell für ein funktionierendes Absturzsicherungssystem. Zunächst muss je nach Montage-Untergrund eine passende Einbauvariante ausgewählt werden. Anschließend wird die Höhe des Flachdach-Aufbaus zur Auswahl der korrekten Bauhöhe des Sekuranten bestimmt. Zu guter Letzt kann dann aus unserem Sortiment ein passender Anschlagpunkt gewählt werden.

Auf unserer Website finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Was wird für die Befestigung von Einzelanschlagpunkten benötigt?

Alle Einzelanschlagpunkte werden mit den benötigten Befestigungsmaterialien geliefert. So geht es mit Ihrem Projekt zügig weiter! 

Wer darf Einzelanschlagpunkte montieren?

Zur korrekten Montage ist eine entsprechende Schulung unerlässlich. In Teamarbeit klappt es am besten, denn die Erstellung einer Montagedokumentation ist Pflicht und sollte von einer Person übernommen werden.

Müssen Anschlageinrichtungen geprüft werden?

Ja! Mindestens alle 12 Monate wird eine Überprüfung der Anschlagpunkte empfohlen. Die Wartung darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden, der durch den Hersteller der Anschlageinrichtung zertifiziert wurde. Außerdem sollte eine vollständige Montagedokumentation vorhanden sein.

Sonderkonstruktionen

Auch individuelle Lösungen und Sonderkonstruktionen sind kein Problem! Egal, ob es sich um eine spezielle Dachkonstruktion handelt oder Ihr Projekt besondere Anforderungen an das Absturzschutzsystem stellt: Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Durch das Fachwissen unserer fachkundigen Ingenieure und langjähriger Erfahrung sind wir die Spezialisten für Sonderkonstruktionen. Wir beraten Sie zur passenden Absturzsicherung für Ihr Projekt!