Mit der QUICK-DOKU App schnell & einfach dokumentieren und inspizieren!
Anwendung für Untergründe
Wartung & Inspektion
Anwendung für Untergründe
Wartung & Inspektion
Sie sind hier: LUX-top® Absturzsicherungen › Produkte › Seitenschutzsysteme für Absturzsicherungen
Entdecken Sie unsere bewährten Seitenschutzsysteme für verschiedene Dachsituationen.
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T QUICK
Auflastgehalten; feststehend
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T
Auflastgehalten; Neigbar und klappbar
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T DIREKT
Direktbefestigung; Neigbar und klappbar
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T DIREKT MD
Direktbefestigung auf Metalldachsystemen
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T HA
Auflastgehalten; feststehend und höhenverstellbar
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T HA green
Auflastgehalten für Gründächer; feststehend und höhenverstellbar
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T DIREKT AT
Zur Direktmontage auf der Attika (gedämmt oder ungedämmt)
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T DIREKT AT SWP
Direktbefestigung auf Attiken aus Sandwichpaneelen
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T DIREKT WD II
Direktbefestigung auf wärmegedämmten Flachdächern, feststehend und höhenverstellbar
Seitenschutzsystem LUX-top® G-T LIKU
Zur Absicherung von Belichtungselementen
LUX-top® T-Trägerzwinge
Halter für Randsicherungen von Hallendächern
Die Sicherheit von Personen ist bei Arbeiten in der Höhe, auf dem Dach oder bei Durchbruchgefahr die oberste Priorität. Ein Kollektivschutz ist eine Schutzeinrichtung, die alle Personen, die sich in einem absturzgefährdeten Bereich aufhalten, gleichermaßen schützt. Seitenschutzsysteme zählen zu den Kollektivmaßnahmen, da sie verhindern, dass auf dem Dach arbeitende Personen über eine Absturzkante stürzen.
Bei Montage- oder Wartungsarbeiten auf dem Dach kann es leicht passieren, dass die Absturzkante aus dem Blick verschwindet. Als Präventivmaßnahme verhindert ein Seitenschutz Verletzungen, die durch einen Absturz verursacht werden können. Auch wenn eine Person bei einem Absturz sicher aufgefangen wird, etwa durch eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, kann die gestürzte Person teils schwere Verletzungen davontragen. Ein Kollektivschutz, der den Absturz verhindert, kann solche Verletzungen komplett verhindern.
Bereits ab einer Absturzhöhe von 1 Meter müssen Verkehrswege auf Dachflächen vor Absturz gesichert werden. Schon bei der Planung muss das Thema Absturzsicherung für spätere Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen auf der Agenda sein. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sich neben der Abdichtung und den Entwässerungseinrichtungen auch noch Elemente auf dem Dach befinden, die häufig gepflegt bzw. gewartet werden müssen. Dies können beispielsweise intensive Begrünungen sein, aber auch technische Anlagen, die im Störungsfall zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich sein müssen.
Systeme für den Seitenschutz werden nach EN 13374 in drei Schutzklassen unterteilt. Diese reichen von Klasse A, ausgelegt für geringe statische Lasten bei einer maximalen Dachneigung von 10°, bis hin zu Klasse C ausgelegt für starke, dynamische Einwirkungen auf geneigten Dächern mit einer Dachneigung größer 30°.
Sowohl Seitenschutzsysteme als auch Geländer müssen eine Höhe von mindestens 1 Meter haben. Ab 12 m Gebäudehöhe sind sogar 1,10 m Geländerhöhe erforderlich, gemessen zwischen Standplatz des Benutzers und dem oberen Geländerholm. Bei Schutzgeländern kommt meist ein Knieleistengeländer zum Einsatz. Es besteht aus einem Geländerholm oben, einem Zwischenholm in der Mitte und einer Fußleiste ganz unten. Bei Dachflächen mit einer umrahmenden Attika von mindestens 0,15 m Höhe ist eine Fußleiste nicht erforderlich.
Der Aufbau eines Seitenschutzsystems sieht ähnlich aus, allerdings gibt es je nach Klasse verschiedene Vorschriften zu den Abständen der Zwischenholme. Bei Systemen der Klasse A für eine maximale Dachneigung von 10° darf beispielsweise eine Kugel mit 470 Millimeter Durchmesser nicht hindurchpassen. So kann geprüft werden, ob der Seitenschutz optimale Sicherheit auf dem Dach bietet.
Wir bieten verschiedene Kollektivschutz-Lösungen für den Einsatz auf Flachdächern:
Wenn für Ihr Projekt kein Kollektivschutz am betreffenden Gebäude möglich ist, finden Sie in unserem Sortiment eine passende Auswahl an Schutzausrüstungen und Anschlageinrichtungen für eine Absturzsicherung mit PSAgA. Wir helfen Ihnen gern dabei, eine passende Maßnahme für Ihr Projekt zu ermöglichen.
All unsere Geländer durchlaufen eine werkseigene Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-2, um auch höchsten Anforderungen zu genügen. Unsere Seitenschutz-Produkte sind nach DIN EN 13374 Klasse A geprüft und zertifiziert. Zusätzlich stellen die Zertifizierung nach ISO 9001 und EN 1090-2 hohe Qualitätsstandards sicher. Außerdem erfüllen die Systeme Anforderungen der DGUV-I 201-056 und der ÖNORM B3417.
Anforderungen und Prüfverfahren für temporäre Seitenschutzsysteme werden durch die oben genannte DIN EN Norm 13374 festgelegt.
Abgesehen davon, dass sie alle Personen in einem absturzgefährdeten Bereich gleichermaßen schützen, sind sie zusätzlich wartungsarm und leicht zu montieren. Sie können eingebaut werden, ohne, dass eine Durchdringung der Abdichtung erforderlich wäre. Zudem ist die Dachfläche auch bei schlechter Witterung und durch alle Wartungstechniker sicher begehbar. Besonders Flachdächer müssen aufgrund von Technikaufbauten mehrmals jährlich für Wartungsarbeiten begangen werden – daher bieten sich Geländersysteme an. Ein solches System kann dauerhaft oder temporär montiert werden und ermöglicht die sichere Begehung der Dachfläche als Verkehrsweg bzw. Arbeitsplatz.
Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass das Geländer nach DIN EN 13374 geprüft und zertifiziert ist. Auch wenn die Montage einfach zu bewerkstelligen ist, sollte sie durch einen geschulten Monteur erfolgen und sorgfältig geprüft werden.
Auch individuelle Lösungen und Sonderkonstruktionen sind kein Problem! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern zur passenden Absturzsicherung speziell für Ihr Projekt!
Wie ihre Daten verarbeitet werden können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.