Sie sind hier: LUX-top® Absturzsicherungen › Anwendungen › Absturzsicherung für Flachdach
Absturzsicherung für Flachdach
Entdecken Sie unsere innovativen Produktlösungen für den Einsatz auf dem Flachdach.
Unsere Flachdach Lösungen
-
LUX-top® ASP EV 9 II
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Trapezprofil
-
LUX-top® ASP EV 2 – Beton
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Betondecken/Betonbauteilen mind. C20/25
-
LUX-top® ASP EV 2 – Stahl
Anschlagpunkt zur Befestigung auf/an Stahlkonstruktionen
-
LUX-top® ASP EV 2s – Beton
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Betondecken / Betonbauteilen
-
LUX-top® ASP EV 2s – Stahl
Anschlagpunkt zur Befestigung auf / an Stahlkonstruktionen
-
LUX-top® ASP EV 9 III
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Trapezprofil
-
LUX-top® ASP EV 7
Anschlagpunkt zum Aufschrauben auf Holzbalken / Sparren
-
LUX-top® mobilE
Durch Eigengewicht gehaltener Anschlagpunkt
-
LUX-top® RGD Abseilpunkt – Stahl
Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3
-
LUX-top® ASP EV 9 – 420
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Trapezprofil
-
LUX-top® RVT
Anschlagpunkt zur Befestigung auf negativ verlegtem Trapezprofil
-
LUX-top® ASP EV 7 II
Anschlagpunkt mit Lastverteilplatte zum Aufschrauben auf Dachschalung
-
LUX-top® SDS/ SDS-20
Anschlagpunkt zur Befestigung durch Sandwichdachelemente in die tragende Unterkonstruktion
-
LUX-top® ASP EV 2s 90° – Beton
Anschlagpunkt zur seitlichen Befestigung an Betonbauteilen
-
LUX-top® ASP EV 10 II
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Spannbeton-Hohlplatten
-
LUX-top® FALZ-PLUS II DSF (EU)
Variabler Anschlagpunkt zur Klemmbefestigung auf Doppelstehfalzprofilen
-
LUX-top® RGD Abseilpunkt – Beton
Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3
-
LUX-top® ASP EV 10 III
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Spannbeton-Hohlplatten
-
LUX-top® ASP EV 10 II – Konterplatte
Anschlagpunkte zur Befestigung mittels Konterplatte um Träger, Balken oder andere tragfähige Bauteile
-
LUX-top® ASP EV 10 III – Konterplatte
Anschlagpunkte zur Befestigung mittels Konterplatte um Träger, Balken oder andere tragfähige Bauteile
-
LUX-top® ASP EV 9 III – Konterplatte
Anschlagpunkte zur Befestigung mittels Konterplatte um Träger, Balken oder andere tragfähige Bauteile
-
LUX-top® ASP EV 2 – Konterplatte
Anschlagpunkt zur Befestigung mittels Konterplatte um Träger, Balken oder andere tragfähige Bauteile
-
LUX-top® ASP EV 9 II – Konterplatte
Anschlagpunkte zur Befestigung mittels Konterplatte um Träger, Balken oder andere tragfähige Bauteile
-
LUX-top® ASP EV 11
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Porenbetondeckenelementen
-
LUX-top® RVT – TRP groß
Anschlagpunkt zur Befestigung auf negativ verlegtem Trapezprofil
-
LUX-top® RVT – TRP klein
Anschlagpunkt zur Befestigung auf negativ verlegtem Trapezprofil
-
LUX-top® ASP EV 9 III – 420 Konterplatte
Anschlagpunkte zur Befestigung mittels Konterplatte um Träger, Balken oder andere tragfähige Bauteile
-
LUX-top® ASP EV 2s 90° L/R – Beton
Anschlagpunkt zur seitlichen Befestigung an Betonbauteilen
-
LUX-top® ASP EV 2s 90° – Stahl
Anschlagpunkt zur seitlichen Befestigung an Stahlkonstruktionen
-
LUX-top® ASP EV 2 – Beton 2-Loch
Anschlagpunkt zur Befestigung auf Betondecken/Betonbauteilen mind. C20/25
-
Seilsystem LUX-top® FSE 2003 nicht überfahrbar
Horizontales Edelstahlseilsystem in nicht überfahrbarer Ausführung
-
Seilsystem LUX-top® FSE 2003 überfahrbar
Horizontales Edelstahlseilsystem in überfahrbarer Ausführung
-
LUX-top® FSA 2010 – H
Horizontale Anschlageinrichtung mit fester Führung
-
LUX-top® RGD Abseilpunkt – Stahl
Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3
-
LUX-top® RGD Abseilpunkt – Beton
Abseilpunkt für seilunterstützte Zugangs- und Positionierungstechnik nach TRBS 2121-3
-
Leitersicherung LUX-top® LS I
Leitersicherung für das Flachdach zur Befestigung am Dachrandprofil
-
Leitersicherung LUX-top® LS III
Leitersicherung für das Flachdach zur Befestigung an der Fassade (Holz- oder Betonunterkonstruktion)
-
Leitersicherung LUX-top® LS IV
Die Leitersicherung für das Flachdach zur Befestigung an der Sandwich- oder Trapezprofilfassade
-
Schutznetzhalter LUX-top® BEN
Schutznetzhalter für Netze nach DIN EN 1263-1
Weitere Absturzsicherungen nach Anwendungsbereichen
Wir planen für Sie!
Erfolgreiche Bauvorhaben beginnen mit einer fundierten Planung.
Nutzen Sie unseren kostenfreien Planungsservice für eine nachhaltige Umsetzung, unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche sowie aller technischen und rechtlichen Anforderungen (nach DGUV-Information 201-056).
Kein Problem für uns!
Ihr Bauvorhaben, unsere Expertise. Individuelle Sonderlösungen, perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Von architektonischen Anforderungen über neue Dachaufbauten bis zu speziellen Befestigungsuntergründen – gemeinsam entwickeln wir die optimale Lösung für Ihr Projekt!
Wissenswertes zur Absturzsicherung auf dem flachdach
Sicher unterwegs auf dem Flachdach – Absturzsicherungen für Ihr Projekt
Die Absturzsicherheit auf dem Flachdach ist von größter Bedeutung für alle Personen, die dort Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen. Selbst ein Sturz aus geringer Höhe kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass alle Flachdächer mit einer zuverlässigen und komfortabel benutzbaren Absturzsicherung ausgestattet sind.
Flachdächer und flachgeneigte Dächer kommen sowohl im mehrgeschossigen und gehobenen Wohnungsbau als auch bei Gewerbe- und Industriebauten zum Einsatz. Allen Flachdächern ist gemein, dass sie aufgrund ihrer geringen Neigung oft als weniger gefährliche Arbeitsbereiche eingeschätzt werden. Eine umgebende Attika und eine mögliche Begrünung unterstreichen dies zusätzlich. Doch die Annahme täuscht. Flach- und flachgeneigte Dächer können bei Regen, Frost oder Laub besonders rutschig werden und Wind auf freien Dachflächen wird meist schwächer eingeschätzt, als er tatsächlich ist. Bei voller Konzentration auf die Arbeit kann es zudem passieren, dass der Dachrand aus dem Blick verschwindet.
LUX-top® Absturzsicherungen bieten für jede Ausprägung des Flachdachs, ob mit oder ohne Attika, begrünt, teilgenutzt, sowie mit oder ohne Durchdringungen eine optimale Lösung. So kann auf unkomplizierte Weise Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach gewährleistet werden. Wir sorgen als Spezialist für Absturzsicherungen dafür, dass Ihr Flachdach den höchsten Sicherheitsstandards entspricht!
Absturzsicherung Flachdach – welche Möglichkeiten der Absturzsicherung gibt es?
Die bevorzugten Lösungen für ein Flachdach-Sicherungssystem – auch als Kollektivschutz bezeichnet – sind Brüstungen oder Geländer. Diese können mehrere Personen gleichzeitig vor Absturz sichern und sorgen für jegliche Anwendergruppen für sicheres Arbeiten auf dem Flachdach. Wenn aus technischen Gründen kein Geländer angebracht werden kann, bietet sich für kurzzeitige Arbeiten ein System aus Auffangeinrichtungen wie Schutznetzen oder Schutzgerüsten an.
Eine weitere Möglichkeit zur Absturzsicherung in absturzgefährdeten Bereichen ist die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) in Kombination mit entsprechenden Anschlageinrichtungen. Die Anschlageinrichtungen werden im Idealfall schon bei der Planung einer baulichen Anlage berücksichtigt und entsprechend der Wartungsintervalle der jeweiligen Komponenten des Flachdaches ausgewählt. Die Kombination von Einzelanschlagpunkten mit überfahrbaren Seilsystemen, ermöglicht dem Anwender dabei ein komfortables und sicheres Arbeiten mit PSAgA und stellt eine gute Lösung für mehr Sicherheit auf dem Dach dar.
Anschlageinrichtungen können gemäß DIN EN 795 in fünf Typen unterschieden werden:
- Einzelanschlagpunkte, die dauerhaft auf der Dachfläche befestigt sind (Typ A)
- Temporäre Anschlagpunkte (Typ B)
- Seilsicherungssysteme (Typ C)
- Schienensicherungssysteme (Typ D)
- Einrichtungen, die durch ihr eigenes Gewicht gehalten werden (Typ E)
Zertifizierung und Vorschriften zu Absturzsicherungen
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Empfehlungen für den Schutz von Personen. Ebenso legen verschiedene Normen die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzsysteme fest. Beispiele hierfür sind:
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS): Hier werden mögliche Gefahren beschrieben und passende Sicherheitsmaßnahmen vorgeschlagen.
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Die DGUV Vorschrift 38 spezifiziert die Vorschriften zur Absicherung auf Baustellen (Unfallverhütungsvorschrift).
- Berufsgenossenschaften: Die zuständigen Genossenschaften stellen Informationen zum Arbeitsschutz bei Absturzgefahr bereit. Außerdem wird über entsprechende Präventionsmaßnahmen informiert.
- DIN 4426: In dieser Norm dreht sich alles um die Planung und Umsetzung von Absturzsicherungen. Es wird sowohl auf die verschiedenen Arten von Anschlageinrichtungen, als auch auf die Anforderungen an die Unterkonstruktion bei Dächern, Fassaden und auch Fenstern eingegangen.
- DIN EN 795: Die Norm regelt sicherheitstechnische Anforderungen an Anschlageinrichtungen. Prüfverfahren und Zertifizierungen für die Marktzulassung werden von dieser DIN EN Norm für Europa definiert.
- DIN EN 13374: Diese Norm kann speziell auf den Flachdach Seitenschutz bezogen werden. Sie legt Anforderungen und Prüfverfahren für temporäre Seitenschutzsysteme fest.
Diese Regelungen und Anforderungen sind als Richtlinien zu verstehen, die darüber hinaus auch informieren sollen. Die benötigten Maßnahmen zur Absturzsicherung unterscheiden sich jedoch von Dach zu Dach, sodass immer eine individuelle Gefährdungsbeurteilung vorgenommen werden muss.
Für Sonderkonstruktionen und individuelle Projekte sind wir Ihr Ansprechpartner. Unser professionelles Fachpersonal hilft Ihnen gern dabei, Ihr Flachdach so sicher wie möglich zu gestalten!
FAQ zu LUX-top® Absturzsicherungen für das Flachdach
Ab welcher Höhe ist eine Absturzsicherung vorgeschrieben?
Eine Absturzsicherung ist bei Dacharbeiten ab einer Absturzhöhe von 2 Metern notwendig. Bei Wartungsarbeiten hingegen müssen sogar ab 1 m Absturzhöhe Maßnahmen ergriffen werden. Die Absturzgefahr sollte in jedem Fall individuell eingeschätzt werden, sodass entsprechende Maßnahmen getroffen werden können. Zusätzlich ist zu beachten, dass auch ein Durchbruch durch Belichtungselemente oder auch nicht durchsturzsichere Dacheindeckungen als Absturz eingestuft wird. Auch das Versinken in Wasser oder in anderen Medien ist als Gefahr zu berücksichtigen. Es geht also nicht nur um die Höhe eines Arbeitsplatzes, sondern auch um weitere Faktoren wie die Beschaffenheit des Untergrundes und Distanz zur Absturzkante.
Was gibt es bei der Flachdach-Absturzsicherung zu beachten?
Um einen optimalen Schutz vor Abstürzen zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung der Absturzsicherung wichtig. Ein Sachkundiger führt hierbei eine Prüfung der Anschlageinrichtungen durch, um mögliche Schäden oder Mängel auszuschließen.
Sollten Sie sich unschlüssig darüber sein, welche Absturzsicherung für Ihr Flachdach die richtige ist, beraten wir Sie gern! Kontaktieren Sie uns jetzt und erhalten Sie von unseren Spezialisten alle nötigen Informationen zur Absturzsicherung auf Ihrem Flachdach.