Hängetrauma
Hängetrauma nach dem Sturz:
Risiken und lebensrettende Maßnahmen
Ein Sturz aus der Höhe kann schwerwiegende Folgen haben, selbst wenn er durch ein Sicherungssystem abgemildert wird. Eine der ernsthaftesten Komplikationen ist das Hängetrauma. Dieses Trauma tritt auf, wenn eine Person nach einem Sturz im Auffanggurt hängen bleibt und aufgrund der Schwerkraft Blut in die Beine fließt, was zu einer verminderten Blutzufuhr zum Herzen und schließlich zu einem Kreislaufstillstand führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken mit Hängetraumata verbunden sind und welche lebensrettenden Maßnahmen in einer solchen Notsituation erforderlich sind.
Was ist ein Hängetrauma?
Ein Hängetrauma tritt auf, wenn eine Person in einem Auffanggurt nach einem Sturz hängen bleibt. Die Muskulatur in den Beinen, die durch den Gurt komprimiert wird, kann den Blutfluss stören, was zu einer Ansammlung von Blut in den unteren Extremitäten führt. Diese Störung kann in kurzer Zeit zu einer Hypoxie (Sauerstoffmangel) im Gehirn und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Die Symptome eines Hängetraumas können Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit sein.
Die Risiken eines Hängetraumas
Die Risiken, die mit einem Hängetrauma verbunden sind, sind vielfältig:
- Kreislaufversagen: Der Blutfluss, der durch die Kompression der Beinmuskulatur behindert wird, kann innerhalb weniger Minuten zu einem Kreislaufstillstand führen.
- Bewusstlosigkeit: Durch den Sauerstoffmangel kann die betroffene Person das Bewusstsein verlieren, was die Situation weiter verschärft und die Rettungsmaßnahmen erschwert.
- Langfristige gesundheitliche Schäden: Selbst wenn die Person gerettet wird, können durch das Hängetrauma langfristige Schäden wie Muskel- und Nervenschäden entstehen.
Lebensrettende Maßnahmen im Falle eines Hängetraumas
Schnelles und effektives Handeln ist entscheidend, um die Risiken eines Hängetraumas zu minimieren. Hier sind einige lebensrettende Maßnahmen, die Sie in einer solchen Situation ergreifen sollten:
- Sofortige Alarmierung: Wenn jemand in einem Gurt hängt und Anzeichen eines Hängetraumas zeigt, sollte sofort Hilfe gerufen werden. Informieren Sie umgehend den Sicherheitsdienst oder die Notfallnummer.
- Ruhig bleiben: Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Hektik kann die Situation verschlimmern. Beruhigen Sie die betroffene Person, um deren Angst zu lindern.
- Positionierung der Person: Falls möglich, sollten Sie die Person vorsichtig in eine liegende Position bringen. Diese Maßnahme kann helfen, den Blutfluss zu stabilisieren und das Risiko eines Kreislaufstillstands zu verringern. Dabei ist es wichtig, den Gurt nicht sofort zu lösen, da dies zu einem plötzlichen Blutfluss in die Beine führen könnte.
- Gurt entlasten: Wenn die Person stabil ist und die Hilfe auf dem Weg ist, können Sie in Erwägung ziehen, den Gurt zu entlasten. Dies sollte jedoch sehr vorsichtig geschehen. Eine teilweise Entlastung kann den Druck auf die Beine verringern und die Blutzirkulation wieder anregen.
- Überwachung der Vitalzeichen: Behalten Sie die Atmung und den Puls der betroffenen Person im Auge. Achten Sie auf Anzeichen von Bewusstlosigkeit oder Atemstillstand. Falls nötig, sollten Sie mit den entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen, wie beispielsweise der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Hängetrauma
Um Hängetrauma und die damit verbundenen Risiken zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen unerlässlich:
- Schulung und Training: Mitarbeiter sollten regelmäßig in der sicheren Handhabung von Absturzsicherungssystemen und der richtigen Verwendung von Auffanggurten geschult werden.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen: Alle Sicherheitsausrüstungen sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ihre Funktionalität zu gewährleisten.
- Gefährdungsbeurteilungen: Führen Sie Gefährdungsbeurteilungen durch, um potenzielle Risiken bei Arbeiten in der Höhe zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu implementieren.
- Sicherheitslösungen von LUX-top®: LUX-top® entwickelt innovative Sicherheitslösungen, um Gefahren an Dächern und Fassaden zu minimieren. Informieren Sie sich über unsere Produkte und Dienstleistungen, um die Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Fazit
Das Hängetrauma ist eine ernsthafte Gefahr, die nach einem Sturz auftreten kann, selbst wenn ein Auffanggurt verwendet wird. Die schnelle Identifizierung und das richtige Handeln sind entscheidend, um Leben zu retten und langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden. Durch präventive Maßnahmen und Schulungen können Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu beitragen, die Risiken bei Arbeiten in der Höhe zu minimieren. Die Sicherheit auf Dächern und Fassaden sollte stets oberste Priorität haben. Informieren Sie sich über die Produkte und Lösungen von LUX-top®, um Gefahren an Ihrem Arbeitsplatz aktiv zu reduzieren.