Sicherungssysteme an Dach und Fassade
Einführung zu Sicherungssystemen
Sicherungssysteme an Dächern und Fassaden sind unverzichtbar, um die Sicherheit von Arbeiten in der Höhe zu gewährleisten.
Diese Systeme sind nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern auch durch Gesetze und Normen vorgeschrieben. Zu den Kernsystemen gehören Anschlagpunkte, Sicherheitsgeländer, Sicherheitsnetze und persönliche Schutzausrüstungen (PSA).
Gesetzliche Anforderungen an Absturzsicherungen
In Deutschland regeln die Vorschriften der Berufsgenossenschaften und der DGUV die Anforderungen an Absturzsicherungen. Relevant sind insbesondere die Normen DIN EN 795 für Anschlageinrichtungen und DIN EN 13374 für temporäre Schutzsysteme. Die Einhaltung dieser Vorschriften schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern sichert auch Unternehmer gegen Haftungsrisiken ab.
Vorteile von Absturzsicherungssystemen
Die Installation von Absturzsicherungssystemen bietet zahlreiche Vorteile: Sie schützen Menschenleben und erhöhen die Arbeitsproduktivität durch die Schaffung sicherer Arbeitsbedingungen. Zudem ermöglichen flexible Systeme einen vielseitigen Einsatz auf verschiedenen Baustellen, was die Effizienz weiter steigert.
Wartung und Überprüfung von Sicherungssystemen
Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Sicherungssysteme ist entscheidend, um ihre Funktionalität und Wirksamkeit dauerhaft zu gewährleisten. Dadurch wird ein kontinuierlich hoher Sicherheitsstandard aufrechterhalten, der für alle Arbeiten in der Höhe unerlässlich ist.